Büchereinkauf mit der 6. Klasse

Autor Roman Stalder

Datum 20.06.2025

Einmal im Jahr, dürfen die 6. Klässler einen Ausflug in die Buchhandlung machen. Wählen ein Buch aus, das in den Bestand der Schulbibliothek kommt. Die Idee dahinter ist, dass die Kundschaft am besten weiss, was sie will.

Als Bibliothekar in den Mittleren Jahren verpasse ich gewisse Jugendtrends komplett. Wussten Sie, dass Youtuber und Tiktoker auch Bücher schreiben?  Ausserdem wollen wir Schüler:innen partizipieren lassen, wo es geht und Sinn macht im Schulbetrieb. Und zuletzt ist da noch die Sache mit dem sogenannten zweiten Leseknick: In den ersten beiden Oberstufenjahren lesen Jugendliche deutlich weniger. Nicht alle, aber zu viele hören dann auf, was sich negativ auf das Leseverständnis auswirkt. Das hat wiederum Folgen für das ganz Leben. Gute Gründe also, für einen Ausflug in die Buchhandlung.

8 Schüler:innen waren diesmal mit dabei. Wir trafen uns in der Buchhandlung und besprachen die Bedingungen für die Bücherauswahl (Altersgerecht soll es sein, nicht zu teuer und nicht zu alt). Dann ging es los mit dem Schmökern in der Jugend- und Kinderbuchabteilung. Einige hätten zwei oder drei Bücher gefunden, die ihnen gefallen hätten. Für diesen Fall gibt es den Wunschbriefkasten vor der Bibliothek. Dort können sich alle Schüler:innen Bücherwünsche einwerfen und wenn möglich berücksichtige ich diese Wünsche auch bei der nächsten Bestellung. Schön war es auch zu sehen, dass sich Schüler:innen trauten, die Fachpersonen im Geschäft anzusprechen und sich helfen zu lassen.

Nach dem Einkauf war noch etwas Geduld gefragt. Die Bücher mussten erst katalogisiert, signiert, gestempelt und eingefasst werden, bevor alle „ihr“ Buch erhielten.

Es war das dritte Mal, dass wir den Büchereinkauf mit Schüler:innen durchgeführt haben. Ich finde es aus den genannten Gründen, aber auch des Erlebnis‘ wegen ein wertvoller Anlass. Ein Herzlichen Dank an Ann-Kathrin und Ueli, die ihr Programm umgestellt haben und mit ihren 6. Klässlern dabei waren!

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Abschlussfeier 2025

«Wir akzeptieren einander wie wir sind» - «Wir sind freundlich zueinander und hilfsbereit»

Fussballspiel Schüler:innen gegen Erwachsene

„Die Realität ist anders als die Wirklichkeit.“ (Zitat Berti Vogts) Wäre es respektlos zu widersprechen? Ich sage es so: Die Hitze war an diesem Dienstag, 1.7.25, 16.30 Uhr wirklich real: 34°C. Rückblickend ist es immer schwierig zu sagen, wann der Schweissausbruch begann. Ich denke für die meisten war es beim lockeren Einspielen.

Audiologiewoche HfH 2025: Zwei Praxistage am Landenhof

Die Audiologiewoche begann mit zwei Tagen am Universitätsspital Zürich. Danach ging es für zwei Tage weiter an den Landenhof.

Familienanlass VPD

Auch in diesem Jahr war der Familienanlass des Visiopädagogischen Dienstes ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich Jung und Alt an einem Samstagnachmittag im Juni auf dem Landenhof-Areal - ein perfekter Ort für die vielfältigen Aktivitäten, die auf die Teilnehmenden warteten.

24. Leichtathletik - Jugendmeeting in Zofingen

Der Swiss Deaf Sport (SDS) organisierte am 03. Juni ein Leichtathletik-Meeting für Kinder und Jugendliche. Erfreulicherweise nahmen über 95 (!) Jugendliche aus Zürich, Fribourg, Basel, Bern und dem Aargau teil. Dabei vertraten fünf Schülerinnen und Schüler den Landenhof.

Projekttag Schule

Am Dienstag vor Auffahrt fand am Landenhof der Projekttag statt. Zwei Klassen jeweils „gross und klein“ schlossen sich zusammen.