«Wir schaffen das!»

Autor Monica Vonder Mühll

Datum 21.03.2024

Wie Eltern die psychische und soziale Entwicklung ihres Kindes unterstützen und fördern können.

So lautete der Titel der Info-Veranstaltung zu welcher der Audiopädagogische Dienst am 21. März 2024 eingeladen hatte. Rund 30 Eltern folgten der Einladung.

Die Referentin, Irene Eckerli Wäspi, Psychologin am Zentrum für Gehör und Sprache Zürich, zeigte auf, wie Eltern ihre Kinder sozial und psychisch gut durchs Leben mit einer Hörbeeinträchtigung begleiten können. In ihrem Vortrag beleuchtete sie facettenreich verschiedene entscheidende Aspekte des «Andersseins» aufgrund einer Hörbeeinträchtigung.

Dabei betonte Irene Eckerli Wäspi wie wichtig es ist, einen gewissen  Optimismus – auch in schwierigen Phasen - auszustrahlen.

In einem zweiten Teil stellte Eliane Steiner, eine von vier selbst betroffenen Leiterinnen, den Jugendtreff «Eagle Eye» vor. Eagle Eye schliesst eine wichtige Lücke von Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten für hörbeeinträchtigte Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren und organisiert vier Mal jährlich verschiedene Anlässe an verschiedenen Standorten in der Deutschschweiz. Amrita, die regelmässig an Eagle Eye-Treffen teilnimmt, berichtete begeistert davon.

Mehr Infos zum Jugendtreff «Eagle Eye» gibt es hier:

www.eagleeye-treff.ch

Eliane Steiner stellt den Jugendtreff «Eagle Eye» vor.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Ausflug nach Zürich – Sport, Stadt und Begegnungen

Am 23. Oktober unternahmen wir einen gemeinsamen Ausflug nach Zürich. An diesem Tag kamen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen für Hörbeeinträchtigte (Landenhof, HSM, ZGSZ, GSR und SEK3) zusammen. Organisiert wurde der Anlass von der SEK3 Zürich.

Gehört – aber nicht verstanden

Unterricht mit hörbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen - Workshop für Lehrpersonen

Unihockey-Match mit Schüler: innen und Mitarbeiter: innen

Spielfreudige Mitarbeiterinnen und Schülerinnen trafen sich am späten Dienstagnachmittag 21.10.25 zum Landenhof-Unihockeymatch. Die Erwachsenen waren diesmal so zahlreich, dass es für ein ganzes Team reichte. Weil sich 15 Schüler: innen anmeldeten zählten wir die Schüler: innen des Brückenjahrs zu den Erwachsenen. Gar nicht so weithergeholt.

Erfolgreicher Sensibilisierungs-Workshop für Kindergarten-Lehrpersonen

Am 16. September 2025 fand der bereits fünfte Sensibilisierungsworkshop des Visiopädagogischen Dienstes zum Thema „Kinder mit Sehbeeinträchtigungen oder Blindheit im Kindergarten“ statt.

Rückblick auf die Weiterbildung: Sehbeeinträchtigte Kinder im Unterricht

Am 10. September 2025 fand bei uns am Landenhof eine Weiterbildung für Lehrpersonen, schulische Heilpädagog:innen und Assistenzpersonen statt, die sich mit den Bedürfnissen sehbeeinträchtigter Kinder im Unterricht beschäftigte.

Sportmorgen und Wahlnachmittag 2025

„Hand-in-Hand“, war das Motto in der Spezialwoche vor den Herbstferien. Es ging darum, dass sich die Oberstufenklassen finden, sich besser kennenlernen und gut kooperieren.