Medienkompetenz im Fokus

Autor Marcel Müller

Datum 29.02.2024

Am vergangenen Valentinstag, dem 14. Februar 2024, öffnete die Aula am Landenhof ihre Türen für eine Veranstaltung unserer Austrittsgruppe, die sich ganz der Medienkompetenz widmete. In einer Zeit, in der die Digitalisierung rasch fortschreitet, ist es wichtig, Jugendliche auf die Gefahren und Herausforderungen des Internets vorzubereiten.

Die Ergebnisse der James-Studie 2022 liefern einen ernüchternden Kontext für diese Aufgabe: Ein stetiger Rückgang des Schutzes der eigenen Privatsphäre und ein Anstieg negativer Erfahrungen wie Cybermobbing und sexuelle Belästigung sind alarmierende Trends, mit denen wir uns befassen müssen.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, luden wir eine Expertin im Bereich Medienpädagogik zu einem interaktiven Workshop ein. Gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern wurde das Thema "Handy-Terror" eingehend behandelt. Der Workshop basierte auf einem realen Fall von Cybercrime, der dank eines Beitrags auf ZDF.de zur Grundlage einer lebhaften Diskussion wurde. Ziel war es, den Jugendlichen nicht nur die Augen für die Realität und die möglichen Folgen von Cybermobbing zu öffnen, sondern auch ihr kritisches Denken zu schärfen und sie zu befähigen, solche Fälle selbstständig zu beurteilen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigten ein gemischtes Bild: Viele äusserten, dass ihnen der Workshop geholfen hat, bereits Gelerntes zu wiederholen und zu vertiefen, während andere auch neue Erkenntnisse gewannen. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich regelmässig über die Risiken des digitalen Raumes auszutauschen und die Jugendlichen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu ermutigen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Cybermobbing und Medienkompetenz leistet einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung einer sicheren und bewussten Nutzung digitaler Medien.

Weitere Blogbeiträge

Zur Übersicht

Familienanlass VPD

Auch in diesem Jahr war der Familienanlass des Visiopädagogischen Dienstes ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich Jung und Alt an einem Samstagnachmittag im Juni auf dem Landenhof-Areal - ein perfekter Ort für die vielfältigen Aktivitäten, die auf die Teilnehmenden warteten.

Büchereinkauf mit der 6. Klasse

Einmal im Jahr, dürfen die 6. Klässler einen Ausflug in die Buchhandlung machen. Wählen ein Buch aus, das in den Bestand der Schulbibliothek kommt. Die Idee dahinter ist, dass die Kundschaft am besten weiss, was sie will.

24. Leichtathletik - Jugendmeeting in Zofingen

Der Swiss Deaf Sport (SDS) organisierte am 03. Juni ein Leichtathletik-Meeting für Kinder und Jugendliche. Erfreulicherweise nahmen über 95 (!) Jugendliche aus Zürich, Fribourg, Basel, Bern und dem Aargau teil. Dabei vertraten fünf Schülerinnen und Schüler den Landenhof.

Projekttag Schule

Am Dienstag vor Auffahrt fand am Landenhof der Projekttag statt. Zwei Klassen jeweils „gross und klein“ schlossen sich zusammen.

UBS Football Cup

Glücklicherweise hat die UBS die Schülermeisterschaft im Fussball von der CS mitübernommen und führt sie seit diesem Jahr auch unter neuem Namen weiter.

Esther Manitta wird neue Leiterin Tagessonderschule Hören, Zyklus 3 (Oberstufe & Brückenjahr)

Esther Manitta übernimmt ab 1. August 2025 die Leitung der Tagessonderschule Hören im Zyklus 3 (Oberstufe & Brückenjahr). Sie folgt auf Daniela Hediger, die per Ende Schuljahr 2025/26 in Pension gehen wird.